Einreichungen

Einreichungen zum Dr. Josef Ratzenböck-Preis 2019

Die OG Altenberg verwies auf ihre seit mehreren Jahren aktive Seniorentanzgruppe.

 

Die OG Altheim legte ihren Tätigkeitsbericht vor,
in dem sie auf Faschings-, Muttertags – und Weihnachtsfeier verweist.

 

Herr Mag. Dr. H. Oeser von der OG Attersee bietet Workshops „Färben mit Naturfarben“ an.

 

Herr Mag. R. Heinrich von der OG Enns legte drei Vorschläge zu „Wohnen im Alter“ vor.

 

Die OG Goldwörth empfiehlt Mondscheinwanderungen.

 

Die OG Grünbach bei Freistadt unter Obfrau W. Papelitzky führte
gemeinsam mit der Gemeinde ein Seniorentaxi ein (1. Preis).

 

Obmann F. Ziegelböck der OG Haag am Hausruck schlägt einen Kurs für Seniorenorganisten vor.

 

Die OG Hohenzell sammelte Spenden für eine Schule mit Internat in Uganda und
veranstaltet regelmäßig Kreativtreffen mit Malen/Zeichen, Basteln, Kochen/Backen usw.

 

Die beiden OG Inzersdorf und Schlierbach reichten
das Seniorentheater im Bezirk Kirchdorf „mit und für Senioren“ ein.

 

Die OG Katsdorf empfahl die Seniorenmusik des Bezirkes Perg unter BO Karl Grufeneder für den Ratzenböck-Preis.

 

Die OG Kleinraming nannte den von ihr organisierten Spiele-Nachmittag für Seniorinnen und Senioren.

 

Die OG Lengau veranstaltet regelmäßig Kurzreferate zu verschiedenen Themen.

 

Herr H. Harrer, Sportreferent der OG Leonding,
organisiert den Seniorensport (Nordic Walking, Kegeln, Radfahren, Asphalt-Stockschießen).

 

Die OG Lichtenberg unter Obfrau Veronika Leiner bietet regelmäßig ein „Frühstück für Senioren“ mit regionalen Produkten  –
möglichst von bäuerlichen Betrieben aus der Gemeinde – und musikalischem Rahmenprogramm von jungen Leuten (2. Preis).

 

Herr A. Wagner von der OG Neumarkt i. M. reichte zwei Projekte ein:
1. EDV-Stammtische zu Smartphone und Handyschule sowie
2. das Programm Genussradeln für Senioren.

 

Die OG Oberkappel veranstaltet einen Weißwurstfrühschoppen am Vatertag
und eine Seniorenmesse sowie „lustige Nachmittage“.

 

HerrJ. Rathgeber aus Pischelsdorf empfiehlt Aktionen unter dem Motto „Gesund alt werden“.

 

Frau Dr. E. Schiffkorn von der OG Puchenau macht auf
die Kultur-Internetplattformen zu unterschiedlichen Themen aufmerksam.

 

Herr G. Pachinger von der OG Ried i. R. entwickelte ein Konzept „Kunst, Kultur und Landschaft entlang unserer
Gemeindegrenze mit dem Rad erfahren oder erwandern und mit digitaler bildmäßiger Fotografie festhalten“.

 

BO J. Aigner von der OG St. Ulrich b. St. initiierte ein Fahrsicherheitstraining
für Seniorinnenund Senioren mit theoretischer Unterweisung und Fahrpraxis (3. Preis).

 

Die OG Schlatt veranstaltet ein- bis zweimal pro Jahr Tanzkurse für Senioren/innen.

 

BO K. Grufeneder von der OG Waldhausen bewarb sich mit der Geschichte der Seniorenmusik des Bezirkes Perg.

 

In der OG Walding wird jedes Mitglied zu jedem Geburtstag besucht.
Die Wandergruppe informiert den Obmann jener Gemeinde, die besucht wird, Kontakte und Gegenbesuchesind beabsichtigt.
Mondschein-Wanderungen werden angeboten.

 

Herr A. Aschl aus Wels regt an, dass sich rüstige Senioren für die Schulwegsicherung engagieren.